50 Jahre Deutschland in der UNO

Seit nunmehr 50 Jahren ist Deutschland stolzes Mitglied der Vereinten Nationen (UN). Diese fünf Jahrzehnte Mitgliedschaft haben Deutschland in vielerlei Hinsicht geprägt und seine Rolle auf der internationalen Bühne nachhaltig verändert. Von den Anfängen in den 1970er Jahren bis heute hat Deutschland eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen, die es zu einem bedeutenden Akteur in den UN […]

Read more
Sustainable Cities: Mobilität und Klimawandel

Das Thema „Sustainable Cities“ betrifft eine der größten Herausforderungen unserer Zeit: den Klimawandel. Die zunehmende Urbanisierung und die damit einhergehenden Veränderungen in der Mobilität stellen Städte weltweit vor enorme Herausforderungen. Um den Klimawandel zu bekämpfen, müssen Städte nachhaltiger und klimafreundlicher werden. Die Vereinten Nationen haben dieses Thema bereits erkannt und setzen sich im Rahmen der […]

Read more
Lounge #9: Lehren aus dem VN-Engagement in Afghanistan

Zusammen mit Frau Derya Türk-Nachbauer, Sprecherin der Enquete-Kommission „Lehren aus Afghanistan“ werden wir über die Rolle Deutschlands und der Vereinten Nationen in Afghanistan sprechen. In der Enquete-Kommission des Bundestages sollen die unterschiedlichen Phasen des gesamten zivilen und militärischen deutschen Engagements in Afghanistan im Hinblick auf Zielsetzungen und Ziel­erreichungen analysiert werden. Die Vereinten Nationen (UN) spielen […]

Read more
DGVN Dissertationspreis 2023

In diesem Jahr schreibt die DGVN zum achten Mal den Dissertationspreis aus. Mit diesem Preis würdigt die DGVN herausragende Forschung zu den Vereinten Nationen, insbesondere den Grundlagen, Institutionen und Handlungsfeldern des UN-Systems sowie zur deutschen UN-Politik. Bewerbungsfrist ist der 15. Juni 2023. Weitere Informationen: 

Read more
Absage: Verleihung der Otto-Hahn-Friedensmedaille in Gold an Dr. Navanethem Pillay

Die Deutsche Gesellschaft, Lv. Berlin-Brandenburg e.V. vergibt die Otto-Hahn-Friedensmedaille seit 1988 in Kooperation mit dem Land Berlin alle zwei Jahre in Gedenken an das friedenspolitische und humanitäre Engagement des Chemikers und Nobelpreisträgers Otto Hahn. Geehrt werden Menschen, die sich für Frieden, Humanität und Völkerverständigung engagiert haben. Das Kuratorium, welches u.a. aus Vertreter*innen aus der Politik, […]

Read more
Die WHO im Lichte der Covid-19-Pandemie: Eine Bilanz

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) stand seit Ausbruch der Pandemie immer wieder unter kritischer Begutachtung. Wir möchten eine Bilanz ziehen und die Arbeit sowie den Umgang der Organisation mit der Pandemie evaluieren. Moderation – Lena Cornelis I Vorstand DGVN, Lv. Berlin-Brandenburg e.V.  SpeakerInnen – Tina Rudolph I MdB, Mitglied im Gesundheitsausschuss, SPD– Dr. Gaudenz Silberschmidt I Director […]

Read more
Lounge #7: Die UN-Behindertenrechtskonvention

Frau Stephanie Aeffner von Bündnis 90/Die Grünen wird über die Verbesserung bei der Umsetzung von Menschenrechten durch UN-Konventionen sprechen und dabei die Frage in den Vordergrund rücken, welche Wirkungen die UN-Behindertenrechtskonvention auf europäischer und nationaler Ebene erzielt hat. Die Veranstaltung wird online über Zoom stattfinden. Bei Interesse melden Sie sich gern hier an.

Read more
10 Fragen an…

Frau Dr. Almut Wieland-Karimi, Geschäftsführerin des Zentrums für Internationale Friedenseinsätze (ZIF), beantwortet als erste Expertin unseres Formates „10 Fragen an…“ die Fragen unserer Mitglieder.

Read more